Partner

Ein wichtiges Anliegen der Stiftung ist es, die Vernetzung und Zusammenarbeit verschiedener lokaler und regionaler AkteurInnen zu fördern und Synergien im Bereich Naturbildung zu nutzen.
Daher arbeiten wir mit folgenden KooperationspartnerInnen zusammen:

Das Kompetenzzentrum Appisberg führt berufliche Integrationen, Abklärungen und Ausbildungen von Menschen mit besonderem Förderbedarf durch. Zum Angebot gehören auch sozialpädagogisch geführte Wohngruppen. In den eigenen Betrieben erbringt es vielfältige und hochwertige Dienstleistungen und Kundenarbeiten. Ziel der Tätigkeiten ist die Integration der Lernenden und Teilnehmenden in den ersten Arbeitsmarkt.


Bioterra ist die führende Organisation für den Bio- und Naturgarten in der Schweiz. Sie möchte Menschen begeistern und befähigen, Grünflächen giftfrei zu pflegen und biodivers zu gestalten. Der Verein wird getragen von der Vision, dass jede bewachsene Fläche in unserem Land ein vielfältiger Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen ist. Die Bioterra-Community besteht aus Mitgliedern, Regionalgruppen, Biogärtnereien und Fachbetrieben Naturgarten sowie der Gartenkind-Community.


Das Naturnetz Pfannenstil wurde 1998 von der Zürcher Planungsgruppe Pfannenstil (ZPP) ins Leben gerufen, um die Ziele des Naturschutz-Gesamtkonzepts des Kantons Zürich und die ökologische Vernetzung von regional wichtigen Lebensräumen laut regionalem Richtplan umzusetzen. Die ZPP ist heute noch Trägerin des Naturnetzes. Das Naturnetz Pfannenstil (NNP) setzt sich für einen attraktiven Naherholungsraum und eine vielfältige und naturnahe Kulturlandschaft am Pfannenstil ein. Die Anna Zemp-Stiftung beherbergt eine Infostation für den NNP und führt gemeinsam mit dem Naturnetz Aktivitäten und Aufwertungen von naturnahen Flächen durch.


Der NVMU ist der Natur- und Vogelschutzverein der Gemeinden Männedorf – Uetikon a.S. – Oetwil a.S. Der Verein setzt sich ein für die Erhaltung und Förderung der Naturwerte und der Biodiversität. Ausserdem werden mehrere Naturschutzgebiete in den drei Gemeinden gepflegt.


Das Netzwerk Naturgarten fördert die Biodiversität und naturnahe Umgebungen in der Schweiz, insbesondere Natur- und Bildungsgärten, als Bildungs-, Erlebnis- und Spielräume und setzt dafür auf ein starkes und vielseitiges Netzwerk aus Mitgliedern, unterschiedlichen aktiven Akteuren und Interessierten.


Mit der Schule Männedorf besteht seit Jahren eine enge Zusammenarbeit im Rahmen des Generationengarten-Projekts, das von der Anna Zemp-Stiftung mitinitiiert und betreut wurde. Das Projekt wurde anfänglich von der Stiftung Radix mitgetragen.


Die Stiftung Rappentobel in Meilen setzt sich für meilenökologisch wertvolle Flora und Fauna im Rappentobel ein, unter anderem durch die Erhaltung der Lebensräume schützenswerter Pflanzen und Tiere sowie die Förderung der natürlichen Entwicklung einheimischer Flora und Fauna zugunsten eines standortgerechten, artenreichen Laubmischwaldes.


Das Zurich-Basel Plant Science Center (PSC) ist seit 1998 ein Kompetenzzentrum für Pflanzen- und Umweltwissenschaften der drei Hochschulen ETH Zürich, Universität Zürich und Universität Basel. Ein Anliegen ist die Initiierung von innovativen und transdiziplinären Forschungsprojekten wie dem Klimagarten2085. Die Anna Zemp-Stiftung beherbergt und unterhält das öffentliche Experiment Klimagartens2085 und führt auf Anfrage Führungen durch.


Weiterhin steht das Team der Anna Zemp-Stiftung für Wissens- & Erfahrungstransfer im Austausch mit folgenden Organisationen & Institutionen:

Naturschutz

Citizen Science & Science Communication

Naturpädagogik & Umweltbildung

Wildtierbiologie


Unterstützt und gefördert wird die Anna Zemp-Stiftung von

Gemeinde Männedorf
Haupt Verlag