Programm 2025
KURSE UND FÜHRUNGEN
Wild & Wertvoll – Wildbienen im Fokus
Wildbiene ist nicht gleich Wildbiene. Für das ökologische Gleichgewicht unserer Erde ist genau diese Vielfalt an Arten unerlässlich. Umweltwissenschaftler & Artenkenner Jonas Landolt führt uns in das faszinierende Universum der Wildbienen ein.
Faszination Wildbienen – Spannende Lebensweise, grosse Artenvielfalt, starke Gefährdung und effektive Fördermöglichkeiten. Wildbienen stehen exemplarisch für viele Insektengruppen: Sie sind stark abhängig von einer grossen Pflanzen- und Strukturvielfalt, viele Arten sind bedroht oder sogar schon ausgestorben und je länger und intensiver man sich mit ihnen beschäftigt, desto faszinierender werden sie. An diesem Anlass wird der Biodiversitätsexperte Jonas Landolt von den Lebensraumansprüchen der Wildbienen erzählen und einige Arten vorstellen. Von den holznagenden Blattschneiderbienen, über die grabenden Furchenbienen und staatenbildenden Hummeln bis zu den parasitierenden Wespenbienen gibt es unglaublich viel zu entdecken. Es werden Fördermöglichkeiten für den Garten oder den Balkon, sowie weitere Kleinflächen anhand des Gartens der Anna Zemp-Stiftung aufgezeigt.
Leitung: Jonas Landolt, Biodiversitätsexperte
Kosten: 15 CHF (Erwachsene)
Anmeldefrist: 03. April 2025
____________________________________
Der gefiederten Welt auf der Spur
Beim Abendspaziergang “Natur pur vor der Haustür” des Naturnetz Pfannenstils nimmt uns der Ornithologe Kaspar Hitz mit in die beflügelnde Welt von Greifvögeln und Eulen, den Jägern der Lüfte und den Wächtern der Nacht.
Greifvögel und Eulen – Gesundheitspolizisten der Natur. Sie stehen an der Spitze der Nahrungskette, trotzdem sind einige von ihnen gefährdet. Wir lernen unsere Greife und Eulen besser kennen und erfahren, was ihr Auftrag in der Natur ist und warum sie unseren Schutz brauchen. Nach einer Einführung im Besucherraum der Anna Zemp-Stiftung begeben wir uns auf eine kurze Exkursion im und um den Stiftungseigenen Naturgarten.
In Kooperation mit dem Naturnetz Pfannenstil
Leitung: Kaspar Hitz, Ornithologe
Kosten: 10 CHF (Erwachsene) / Kinder kostenlos
Anmeldefrist: Donnerstag, 01. Mai 2025
____________________________________
Die Hühner sind los
Seien Sie dabei, wenn unsere flauschigen ProSpecieRara MitwohnerInnen der selten gewordenen Hühnerrasse Appenzeller Spitzhauben an diesem Samstag ihr neues Zuhause beziehen.
An diesem Tag lassen wir vier ProSpecieRara Hühner von der Stange – und selbstverständlich auch den zugehörigen Hahn im Korb. Voraussichtlich mit viel Gegacker werden sie ihren Freilaufstall am Lönerenweg 10 beziehen. “Jö-Faktor” inklusive. Ausserdem gehen wir der Frage nach, wie das Ei zum Huhn kam. Seit rund 3000 Jahren leben Menschen in Europa mit Hühnern zusammen. Fast täglich konsumieren wir ihre Eier und ihr Fleisch, oftmals aus dem Ausland importiert. Was wissen wir aber über unsere gefiederten Mitwesen? Gibt es das sprichwörtliche „dumme Huhn“ wirklich? Weshalb konnten sich im Mittelalter die Bauern kein Huhn leisten und welchen Einfluss hatte der christliche Glaube auf die Domestikation des Huhns? Wir finden Antworten auf diese Fragen und lernen unsere Appenzeller Spitzhauben kennen, eine fast vergessene alte Hühnerrasse, die im Garten der Anna Zemp-Stiftung in Partnerschaft mit ProSpecieRara gepflegt und erhalten wird. Wir freuen uns auf viele grosse und kleine Gäste!
Leitung Kaspar Hitz, Ornithologe
Kosten: für einen Unkostenbeitrag steht unsere Spendenkasse bereit
Anmeldefrist: Samstag, 10. Mai 2025
____________________________________
Reif für die Insel?
Dann kommen Sie zum Tag der Artenvielfalt mit auf ein Mikroabenteuer direkt vor Ihrer Haustür und begeben Sie sich auf eine Reise zu vier verschiedenen Biodiversitäts-Hotspots.
Vielfalt und Biodiversität sichern unsere Lebensgrundlagen. Damit die Artenvielfalt erhalten bleibt, braucht es jedoch eine Vielzahl unterschiedlicher Lebensraum-Inseln im Siedlungsraum. Denn jede für sich gilt als Trittstein, der es ermöglicht, grüne Korridore der Vernetzung zu schaffen. Anlässlich des internationalen Tags der Artenvielfalt, entdecken wir, wie und wo solche grünen Inseln entstehen können. Sie erfahren, wie Sie mit einfachen Mitteln und auf kleinem Raum Wohlfühlinseln für Mensch, Pflanze und Tier in ihrem eigenen Umfeld selbst schaffen können und nehmen in ihrem Koffer zudem so manche Inspiration und viele praktische Tipps mit nach Hause.
Kosten: 15 CHF (Erwachsene) / 5 CHF (Kind)
Anmeldefrist: Donnerstag, 15. Mai 2025
____________________________________
Blühende Wildbienenweide – DIY
Am Tag der Umwelt erfahren wir von Yvonne Bont, Fachfrau naturnahe Gartengestaltung, wie wir unsere Gärten und Siedlungsräume so gestalten, dass dies für uns zum Augenschmaus und für Bienen zum gedeckten Tisch wird.
Wildstauden – Nahrungsquelle für Wildbienen & Co. und Blütenpracht in einem. Wildbienen sind nicht nur auf die nötigen Niststrukturen angewiesen, sondern auch auf die richtigen Nektarquellen. Wir lernen, welche Pflanzen an welchem Standort Wildbienenarten den Tisch reich decken. Das kleine ABC der wichtigen Bienen- und Insektenpflanzen legt nahe, welche Pflanzen in einem Gartenparadies nicht fehlen dürfen. Die richtige Kombination von Früh- und Spätblühern verlängern nicht nur das Nektarangebot, sie sind auch für menschliche BetrachterInnen eine Augenweide. Zudem wird am Beispiel einer Pflanzung mit geeigneten Wildstauden in unserem Naturgarten gezeigt, wie mit einfachen Mitteln Grünflächen ökologisch aufgewertet und attraktiv und nahrhaft für Wildbienen gestaltet werden können. Zu guter Letzt geben wir noch die wichtigsten Pflegetipps im Umgang mit Wildstauden mit auf den Weg, damit die Freude am blühenden Garten möglichst lange anhält.
Leitung: Yvonne Bont, Fachfrau naturnahe Gartengestaltung
Kosten: 15 CHF (Erwachsene)
Anmeldefrist: Donnerstag, 29. Mai 2025
____________________________________
Sensekurs für AnfängerInnen & Fortgeschrittene
Um Naturwiesen möglichst (tier-)schonend und umweltfreundlich zu pflegen, empfiehlt sich das Mähen mit der Sense. Dies will jedoch gelernt sein. Landwirt und Sensenfabrikant Martin Strub führt in Grundlagen ein und hilft, den eigenen Mähstil und Bewegungsablauf zu finden.
Wir lernen das Dengeln und Wetzen des Senseblattes und können nachher die Sense direkt beim Mähen auf der Wiese ausprobieren. Sensen, Dengelstöcke und alle übrigen Werkzeuge werden zur Verfügung gestellt. Wer seine eigene Sense mitbringt, kann diese vor Ort beurteilen und in der mobilen Werkstatt richten und einstellen lassen. Eine Auswahl an erstklassigen Sensen und Zubehör kann zudem vor Ort gekauft werden.
Leitung: Martin Strub, Sensenfabrikant und Landwirt
Kosten: 150 CHF (Erwachsene)
Verpflegung ist Sache der TeilnehmerInnen. Ein Grill steht zur Verfügung.
Anmeldefrist: Samstag, 31. Mai 2025
____________________________________
Tag der offenen Gärten
Die Türen zu unserem Naturgarten stehen an diesem Tag weit offen: Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie durch verschiedene Biotope Artenvielfalt fördern und Verweiloasen für Mensch, Pflanze und Tier schaffen können .
Unser 6300 m2 grosse Naturgarten verfügt über eine hohe Dichte an verschiedenen ökologisch, wertvollen Biotopen wie Wildhecken, Blumenwiesen, Ruderalflächen, Trockenmauern, Kleinstrukturen mit Totholz und Steinen, Teiche, Wald sowie Gemüse- und Kräutergarten mit Heilpflanzen und alten Gemüsesorten. Entdecken Sie den Erholungswert, die Biodiversität und die Lebensvielfalt, die durch solch eine naturnahe Gestaltung entstehen. Sich inspirieren lassen und neue Anregungen für einen naturnahen Garten holen, schlendern und verweilen, ins Gespräch kommen und sich austauschen … dazu laden wir Sie, Ihre Kinder und FreundInnen an diesem Tag ganz herzlich ein. Zur Mittagszeit können Sie sich ausserdem auf ein feines Z’Mittag mit Zutaten aus unserem Gemüsegarten freuen.
Kosten: für einen Unkostenbeitrag steht unsere Spendenkasse bereit
Anmeldefrist: Sonntag, 08. Juni 2025
____________________________________
Auf Nachtsafari
Auf leisen Sohlen sind wir des Nachts unterwegs. Mit wachen Sinnen und mit etwas Glück können wir diejenigen Tiere in ihrer Lebenswelt beobachten, die nach Einbruch der Dunkelheit erwachen.
Wer schon immer wissen wollte, wer im Dunkeln im Garten unterwegs ist, kommt an diesem Abend mit auf einen Streifzug durch unseren Naturgarten und ins Tobel. Wir halten die Augen und Ohren offen nach Feuersalamander, Erdkröte, Fledermaus & Co. Nach einer kurzen Einführung im Besucherraum begeben wir uns auf Exkursion. Bei einer wärmenden Tasse Tee oder Punsch tauschen wir uns anschliessend im Besucherraum der Stiftung über unsere Entdeckungen und Beobachtungen aus.
Leitung: Kaspar Hitz, Ornithologe
Kosten: 15 CHF (Erwachsene) / 5 CHF (Kind)
Anmeldefrist: Freitag, 05. September 2025
____________________________________
Austausch & Genuss – Erntedankfest
Gemeinsam feiern wir den Abschluss der Naturgartensaison und würdigen dankbar die Fülle, die uns die Natur schenkt. Angeregte Gespräche, kulinarischer Genuss und musikalische Leckerbissen sind garantiert.
Jedes Jahr wieder aufs Neue ein Höhepunkt – das Erntedankfest in unserem Naturgarten. Wenn sich der Sommer seinem Ende zuneigt und traditionellerweise die Ernte eingefahren wird, der Tisch reich gedeckt ist und die Vorratskammern gefüllt sind. Das gilt nicht nur für uns Menschen; auch die vielen Tierarten in unserem Garten freuen sich über den prall vollen, herbstlichen Schmaus. Die Tatsache, dass eine gute Ernte nicht allein in unserer Hand liegt, möchten wir gerne dankbar würdigen und laden Sie deshalb gerne ein. Andreas Bossert, philosophierender Koch, wird unseren Gaumen verwöhnen. Und auch für musikalischen Ohrenschmaus ist gesorgt.
Kosten: 50 CHF (Erwachsene) / 15 CHF (Kind)
Anmeldefrist: Samstag, 13. September 2025
____________________________________
Ab in die Natur
Auf zum Feuchtbiotop Boldern. Ein Anlass für alle, die konkret Hand anlegen möchten für die Artenvielfalt vor der eigenen Haustür. Der Aktionstag wird in Kooperation mit dem Naturnetz Pfannenstil durchgeführt.
Raus aus der Stube und Ärmel hoch. Wir pflegen und unterhalten bei diesem Arbeitseinsatz das “Feuchtbiotop Boldern” und unterstützen dort, wo die Natur unsere Hilfe braucht. Das Feuchtbiotop in unmittelbarer Nähe zur Anna Zemp-Stiftung wurde im Jahr 2024 frisch ausgehoben und komplett neu angelegt. Es bildet einen wichtigen Übergangskorridor zwischen Wald, Wiesenfläche und Siedlungsraum und bietet zahlreichen feuchtliebenden Pflanzen und Tieren ein Zuhause. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass dies so bleibt und die einheimische Artenvielfalt erhalten und gefördert wird. Im Anschluss lassen wir den Nachmittag gemeinsam am Cheminée im Besucherraum (mit Verpflegung) ausklingen.
In Kooperation mit dem Naturnetz Pfannenstiel
Kosten: kostenlos
Treffpunkt: Besucherraum der Anna Zemp-Stiftung
Bitte Wasserfeste Schuhe (idealerweise Gummistiefel), Arbeitshandschuhe und dem Wetter angepasste Arbeitskleidung mitbringen.
Anmeldefrist: Samstag, 18. Oktober 2025
____________________________________
Anmeldung
Für die Teilnahme an den Kursen und Führungen ist eine Anmeldung nötig: info@annazempstiftung.ch
Anmeldefrist: 1 Woche vor Anlass. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Alle Veranstaltungen auf einen Blick:
Jahresprogramm 2025 als PDF herunterladen