Bei uns steppt gerade der Bär

Es summt und brummt, es fliegt und schwebt, es wird gesammelt und geschlemmt…


In unserem Naturgarten steppt gerade der Bär bzw. besser gesagt sind es die Wildbienen, Sommervögel, Käfer und andere Insekten, die gerade die Naturbühne in unserem Garten rocken und sich an der Vielfalt an Pflanzen und Blüten in unserer Naturoase erfreuen. Dass unser Naturgarten so viele unterschiedliche Insekten anlockt und ihnen Nahrung und ein Zuhause bietet, erfreut hingegen wiederum unser Herz, da wir wissen:
Die Artenvielfalt in der Insektenwelt ist stark bedroht.


Mindestens 163 Insektenarten gelten in der Schweiz als ausgestorben. Innerhalb der kurzen Zeit von nur drei Jahrzehnten hat der Mensch in verschiedenen Gebieten die Insektenpopulationen um bis zu 75 Prozent dezimiert. Auch die Zahl der Arten nimmt dramatisch ab: zwei Drittel aller Schmetterlings- und Wasserkäferarten sind in ihrer Existenz bedroht. 40 Prozent der bisher untersuchten Insektenarten der Schweiz gehören zu den «gefährdeten Arten». Hauptgründe für das Insektensterben sind die intensive Landwirtschaft, der massive Einsatz von Pestiziden sowie die Zerstörung der Lebensräume.“ (Quelle: Pro Natura)


Dem möchten wir etwas entgegensetzen, indem wir in unserem Naturgarten gezielt ökologisch wertvolle Lebensräume für verschiedene Arten schaffen und ausserdem dazu anregen, sich im Siedlungsraum, im eigenen Garten oder auf dem Balkon für mehr Biodiversität einzusetzen.


𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗱𝗮𝘀 𝘄𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴 𝗶𝘀𝘁?
Insekten sind die artenreichste Klasse im Tierreich. Weltweit sind 60 Prozent aller Tierarten Insekten. Ihr Verschwinden hat somit einen massiven Einfluss auf das Überleben anderer Arten. Das Insektensterben ist ein alarmierendes Zeichen für den allgemeinen Verlust an Biodiversität – und bedroht unsere Lebensgrundlage. Denn das Ökosystem ist wie ein Sicherungsnetz: sind zu viele Fäden kaputt, hält das Netz nicht mehr.” (Quelle: Pro Natura)


𝗪𝗮𝘀 𝗦𝗶𝗲 𝘀𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁 𝘁𝘂𝗻 𝗸ö𝗻𝗻𝗲𝗻?
Hilfreiche Infos und Tipps finden Sie beispielsweise in der Sammlung von Merkblättern, die unser Kooperationspartner Naturnetz Pfannenstil
https://www.naturnetz-pfannenstil.ch/siedlung/merkblaetter


Oder Sie kommen bei uns im Naturgarten vorbei und lassen sich dort von den verschiedenen Biotopen, Möglichkeiten und den Naturmodulen (www.naturmodule.ch) inspirieren, die bei uns zu finden sind – und können ganz nebenbei noch das rege Treiben der Insektenwelt live und in Farbe bestaunen.